• Home
  • Über mich
  • Lifestyle Design
  • Umfrage
  • Pflichtangaben
    • Datenschutz
    • Impressum

Dein Bestes Leben

Das Magazin für deine Weiterentwicklung

  • Featured
  • Motivation
  • Organisation
  • Finanzen
  • Inspiration
  • Selbstreflektion
  • Menschen
  • Produkt Reviews

Zuverlässigkeit: Weshalb du ohne nicht weiterkommst

30. März 2015 by Melanie Retzlaff Leave a Comment

Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit ist eine der vielgefragten Tugenden. Nicht nur für deine Mitmenschen ist es ein gutes Gefühl, zu wissen, dass du die Aufgaben erfüllen wirst, die du übernimmst. Auch für dich selbst erleichtert es vieles, Aufgaben zuverlässig zu erledigen, statt sie aufzuschieben.

Aufschieberitis kostet Kraft

Aufschieberitis, das Gegenstück zur Zuverlässigkeit, kostet dich letzten Endes Zeit, Kraft und Nerven. Unerfüllte Aufgaben schweben drohend über dir, und du kannst kaum deine freie Zeit genießen, wenn du ständig an all das denkst, was du eigentlich erfüllen müsstest.
Aber damit nicht genug: In zweiter Instanz führt Aufschieberitis dazu, dass du dich mit deinen Mitmenschen auseinandersetzen musst, die irgendwann unzufrieden werden, weil sie ewig auf deine zugesagte Hilfe warten müssen.
Durch fehlende Zuverlässigkeit bremst du dich außerdem selbst aus, denn du wirst langfristig immer weniger Aufgaben bekommen, deren Erfüllung dich selbst voranbringt. Denn dein Chef wird wichtige Projekte nur den Angestellten überlassen, die diese auch zuverlässig erfüllen, und Kunden suchen sich einen zuverlässigen Dienstleister für ihre Aufträge.

Zuverlässigkeit spart Zeit

Nicht jede Aufgabe macht Spaß. Der Hausputz, wenn draußen die Sonne strahlt, das endlos lange Familienessen am Sonntag, obwohl du eigentlich ausschlafen und dann auf der Couch liegen willst, oder die komplizierte Aufgabe vom Chef, auf die du keine Lust hast. Zuverlässigkeit ist es, diese Dinge direkt anzugehen und durchzustehen, statt sich davor zu drücken.
Sicherlich ist es verlockend, den Verpflichtungen davonzulaufen und den Tag zu genießen, aber diese Freizeit erkaufst du dir mit noch mehr Ärgernissen in der Zukunft. Und wenn du auch diesen ausweichst, begibst du dich schnell in einen Teufelskreis aus immer mehr drängenden Aufgaben, vor denen du dich noch mehr drücken willst.

Tipps für mehr Zuverlässigkeit

Lerne, „nein“ zu sagen. Dir und deinen Mitmenschen ist mehr damit geholfen, wenn du eine Aufgabe ablehnst, als wenn du sie annimmst und dann nicht erfüllst. Auch bewusst nein zu sagen ist eine Form der Zuverlässigkeit, weil andere so wissen, dass du die Aufgaben, die du übernimmst, auch zuverlässig erfüllen wirst.

Erledige kleine Aufgaben sofort. Alles, was nur ein paar Minuten dauert, sollte sofort erledigt werden. Wenn solche Aufgaben dich aus einer anderen Arbeit herausreißen, sammle sie zentral und gehe sie noch am selben Tag an, sobald du Zeit hast.

Plane größere Aufgaben und vergib Termine dafür. Zuverlässigkeit setzt eine gewisse Planung voraus, denn nur, wenn du Zeit hast, kannst du eine Aufgabe erfüllen. Trage Deadlines und Termine in einen Kalender ein, egal ob digital oder altmodisch auf Papier. Und dann halte dich an diese Termine.

Versetze dich in dein Gegenüber. Was für dich nur eine kleine Aufgabe ist, kann für deinen Mitmenschen das sein, was ihn ausbremst, weiterzumachen. Für dich ist es nur ein kurzer Anruf, aber er benötigt die Informationen für seine Arbeit. Darüber hinaus ist es ein Zeichen von Respekt, die Angelegenheiten deiner Mitmenschen ernst zu nehmen und ihnen dies durch Zuverlässigkeit zu zeigen.

Wenn du eine Frist nicht einhalten kannst, gehe auf den anderen zu und kommuniziere dies offen. Gehe nicht davon aus, dass andere schon wissen werden, dass dir etwas Wichtigeres dazwischen gekommen ist. Zuverlässigkeit bedeutet auch, dass deine Mitmenschen davon ausgehen können, dass du ihnen rechtzeitig mitteilst, wenn du etwas nicht schaffst. So könnt ihr gemeinsam nach einer Lösung suchen und euch viel Ärger ersparen.

Tätige auch Überweisungen sofort und schiebe Rechnungen nicht so lange wie möglich vor Dir her. Egal, ob altmodisch per Überweisung am Bankschalter oder modern z.B. mit Azimo – erledige dies sofort. Der Empfänger wird sich freuen und du hast eine Aufgabe weniger, an die du denken musst.

photo credit: one year via photopin (license)

Filed Under: Featured, Menschen Tagged With: Prokrastination, Zeit, Zuverlässigkeit

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

E-Mail Newsletter

Melde dich an, um regelmäßige Updates zu bekommen.

Seite durchsuchen

Social Media Profile

  • 
  • 
  • 

Menschen

Wichtige Worte: Wie Sprache und Denken zusammenhängen

Wichtige Worte: Wie Sprache und Denken zusammenhängen

Lange Zeit ging man davon aus, dass „denken“ etwas Universelles ist, das jeder Mensch beherrscht. Die einen haben vielleicht mehr Fachwissen als andere, aber grundlegend denken doch alle gleich. Inzwischen gibt es Anzeichen, dass so nicht ganz stimmt: Unsere Sprache hat einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie wir denken. Sprache und Denken […]

Nicht immer vermeidbar: Der Umgang mit Narzissten

Nicht immer vermeidbar: Der Umgang mit Narzissten

Es gibt sie, diese Menschen ohne Empathie, die einen an den Rand des Wahnsinns treiben können. Nicht immer hast du die Gelegenheit, ihnen aus dem Weg zu gehen, z. B. wenn sie zur Familie gehören. Da hilft nur eines: Lerne den Umgang mit Narzissten, um dir das Leben zumindest einfacher zu machen. Narzissten erkennen Wenn […]

Networking trotz Moses-Illusion – Trainiere dein Gedächtnis

Networking trotz Moses-Illusion – Trainiere dein Gedächtnis

Wie viele Tiere von jeder Art nahm Moses mit auf die Arche? Wenn du auf diese Frage wie aus der Pistole geschossen „Zwei!“ antwortest – liegst du falsch. Aber du bist in guter Gesellschaft, denn fast jeder macht diesen Fehler. Denn natürlich war es nicht Moses, der die Arche baute, sondern Noah. Trotzdem spielt unser […]

Copyright © 2023 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in